Über STIHL
STIHL ist eine international führende Unternehmensgruppe, die Motorgeräte für Profis und anspruchsvolle Verbraucher entwickelt, herstellt und vertreibt sowie digitale Lösungen und Dienstleistungen anbietet. Die seit 1971 meistverkaufte Motorsägenmarke STIHL wurde 1926 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart, Deutschland.
Seitdem STIHL mit seinen Motorsägen die Arbeit in der Forstwirtschaft revolutioniert hat, ist das Unternehmen seinem Pioniergeist treu geblieben und hat immer wieder zukunftsweisende Innovationen wie Akku-Technologie, digitale Lösungen, Robotik und künstliche Intelligenz entwickelt und umgesetzt.
Der Vertrieb der STIHL Produkte an den Endverbraucher erfolgt über den autorisierten STIHL Service-Handel und den eigenen Online-Shop, der in den nächsten Jahren international ausgebaut werden soll. Neben dem Stammhaus stützt sich STIHL auf ein flächendeckendes Vertriebsnetz mit sechs Herstellerfirmen, 42 STIHL-eigenen Vertriebsgesellschaften weltweit, rund 120 Importeuren und mehr als 55 Tausend autorisierten Servicebetrieben. STIHL ist tief verwurzelt in der Tradition qualitativ hochwertiger Geräte und exzellent in der Innovation mit Daten.

Projektüberblick
OMMAX unterstützte STIHL erfolgreich bei der Entwicklung und Erweiterung seiner Datenanalyse- und KI-Anwendungen und verschaffte dem Unternehmen damit langfristige Vorteile in drei zentralen Unternehmensfunktionen: Produktportfolio-Management, Vertrieb und Service. Zu den Projekterfolgen gehören:
- Was: Implementierung von mehr als 10 geschäftsorientierten Anwendungsfällen für Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI)
- Wie: Funktionsübergreifendes Implementierungsteam mit engagierten STIHL- und OMMAX-Experten, die gemeinsam die Datenlösungen mit agiler Scrum- und Kanban-Methodik entwickeln
- Warum: Erhebliche Effizienzsteigerungen durch jeden der definierten datengesteuerten Anwendungsfälle in den Bereichen Produktportfolio-Management, Vertrieb und Service
Die Lösung
Das Projektteam identifizierte und realisierte geschäftsorientierte Anwendungsfälle, die auf höhere Datentransparenz, stärkere Automatisierung und mehr Effizienz abzielen.
OMMAX führte mehrere Datenanalyseprojekte entlang der Wertschöpfungskette durch und nutzte dabei fortschrittliche Data-Science-Algorithmen und KI-Techniken wie Natural Language Processing und Predictive Analytics. Das Projekt war äußerst erfolgreich, da es die Effizienz durch Datennutzung und KI verbesserte und datengestützte Entscheidungsfindung vorantrieb.
Zu den Anwendungsfällen, die umgesetzt wurden, gehören:
KI-basierte Bilderkennung
Einsatz eines KI-basierten Bilderkennungssystems, das Vertriebsmitarbeitern die effiziente Erfassung und Analyse von Produktinformationen ermöglicht und Erkenntnisse zur Verbesserung der Vertriebs-Performance liefert.
Natural Language Processing (NLP) Algorithmus für die globale Priorisierung und Kategorisierung von Support-Tickets
Implementierung eines fortschrittlichen, NLP-gesteuerten Algorithmus für maschinelles Lernen zur automatischen Kategorisierung und Priorisierung von Service-Tickets, wodurch der manuelle Aufwand erheblich reduziert und die Skalierbarkeit verbessert wurde.
Process Mining für Support-Tickets
Erstellung eines automatisierten Dashboards für das Qualitätsmanagement, das offene Support-Tickets anzeigt und Process Mining zur Analyse von Ticket-Workflows und zur Verbesserung der Prozesseffizienz nutzt.
Erweiterte Produktanalysen und Management-Dashboards
Es wurde eine umfassende Suite interaktiver Management-Dashboards erstellt, die verschiedene Datenquellen integrieren, um wertvolle Live-Einsichten zu liefern und datengestützte Entscheidungen in allen Geschäftsbereichen zu ermöglichen. Wir haben überdies Design- und Sicherheitsstandards für alle Dashboards implementiert, um sicherzustellen, dass diese benutzerfreundlich, visuell konsistent und sicher sind. Zu den wichtigsten Dashboards und Berichten, die wir gemeinsam mit dem STIHL Team entwickelt haben, gehören:
Globale Support-Berichte, die umfassende Einblicke in die Metriken des Kundensupports bieten, einschließlich Ticketvolumen, Antwortzeiten und produktspezifische Anfragen. Sie helfen, Trends zu erkennen, die Kundensupportprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit insgesamt zu verbessern.
Dashboards für das Produktportfoliomanagement, die interne und externe Daten nutzen, um wichtige Finanz- und Marktkennzahlen darzustellen und so die Priorisierung und das Management der Produktentwicklung zu erleichtern.
- Dashboards über das Diagnosesystem bieten Transparenz über die Nutzung dieses Systems pro Händler, Land und Produkt, um somit die Produktentwicklung und Ressourcenzuweisung zu verbessern.
- Dashboards über Support-Inhalte verfolgen und analysieren die Nutzung von Online-Handbüchern für verschiedene Produkte in mehreren Sprachen. Mit diesem leistungsstarken Tool kann STIHL die Erstellung von Inhalten rationalisieren und den Aufwand für die Erstellung von Bedienungsanleitungen minimieren.
- Eine Preis-Volumen-Mix-Analyse für Teile und Zubehör bietet umfassende Einblicke in Umsatzschwankungen durch die Analyse des Zusammenspiels zwischen verschiedenen Märkten und Produktfamilien.
- Mit einer serialisierten Produktverfolgung können Benutzer den Status bestimmter Produkte oder Produktgruppen anhand ihrer Seriennummern überprüfen. Sie zeigt, wo sich jedes Produkt im Produktions-, Versand- und Verkaufsprozess befindet und ermöglicht so strategische Entscheidungen in der Logistik.
Gemeinsam haben wir erreicht:
Aufwertung der Datenanalysen des Kunden von einer einfachen Berichterstattung zu einer geschäftsentscheidenden datenbasierten Optimierung
Verbesserung der datengestützten strategischen Entscheidungsfindung
Erhebliche wiederkehrende Effizienzgewinne und Einsparungen
Contact an Expert
I would like to speak to an expert in: