Bewertung ihres Übernahmeziels mit einer Digital Due Diligence
Als eines der ersten Unternehmen hat OMMAX vor 12 Jahren mit der digitalen Due Diligence eine gründliche Methodik für Investoren, die den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens planen, entwickelt. Wir bewerten die digitale Präsenz und die digitalen Umsätze des Zielunternehmens und analysieren das Potenzial zur Steigerung des digitalen Umsatzes und EBITDA. Mit mehr als 300 Transaktionen, einem Transaktionswert von mehr als 20 Milliarden Euro und mehr als 2,000 Projekten für führende Private-Equity-Kunden sind wir der weltweit führende Berater für digitale Transaktionen und Digital Due Diligence.
Eine von OMMAX durchgeführte Digital Due Diligence fördert viele Erkenntnisse zutage, die bei einer herkömmlichen Commercial Due Diligence nicht zu Tage getreten wären. Sie gewinnen Einblicke in die digitale Organisation des Zielunternehmens, das Ausmaß der digitalen Nachfrage auf dem Markt, die Online-Durchdringung der Produkte/Dienstleistungen sowie die digitale Sichtbarkeit des Zielunternehmens im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern. Wir analysieren ebenfalls die Performance in paid / non-paid Marketing-Kanälen, die digitale Sales Performance, die digitale Customer Journey und andere Aspekte, die unseren Kunden wichtige Erkenntnisse liefern.

Welche Fragen werden bei einer Digital Due Diligence typischerweise beantwortet?
- Wie groß ist der digitale Markt heute und in fünf bis zehn Jahren?
- Wie ausgereift ist der digitale Wettbewerb und wie groß ist die Chance, den Marktanteil zu erhöhen?
- Wie wirken sich die Marke, die Preisgestaltung und die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens im digitalen Bereich aus?
- Wie effektiv ist der digitale Go-to-Market-Ansatz des Unternehmens?
- Sind die notwendigen digitalen Fähigkeiten, Ressourcen, TOM und Strukturen vorhanden, um den Geschäftsplan zu erfüllen?
- Wie realisierbar ist der Business-Plan und welches kurz- bis mittelfristige digitale Wertschöpfungspotenzial besteht?
Wozu eine Digital Due Diligence durchführen?
Digitale Unternehmen haben die Märkte grundlegend umgestaltet. Zu den wichtigsten globalen Triebkräften gehören das High-Speed-Internet, die zunehmende Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen, die steigende Internetnutzung und die weit verbreitete Verfügbarkeit von elektronischen Geräten. Die COVID-19-Pandemie hat die Verlagerung auf die Online-Märkte beschleunigt und die E-Commerce-Durchdringungsrate in vielen Produktkategorien über das hinausgetrieben, was vor fünf Jahren erwartet worden war.
Infolgedessen sind Online-Kanäle für die Kundenakquise und die Umsatzgenerierung von entscheidender Bedeutung geworden, insbesondere für B2B-Unternehmen. Der Ruf einer Marke wird heute weitgehend online aufgebaut, was neue Geschäftsmodelle wie Start-ups ermöglicht, die über Online-Communities und Social-Media-Plattformen wachsen. Unternehmen nutzen Influencer, um ihr Zielpublikum zu erreichen. Sowohl digitale Startups als auch etablierte KMU und Konzerne mit digitalen Strategien sind attraktive Targets für Firmen, die ihren Digitalisierungsgrad durch Fusionen und Übernahmen (M&A) verbessern wollen.
Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung jedoch eine Herausforderung. Digitale Unternehmen unterscheiden sich deutlich von traditionellen Unternehmen. So ist beispielsweise die IT-Infrastruktur eine Kernkomponente des Produkts selbst, und Unternehmen, die Spitzentechnologien einsetzen, können ihre Produktivität verdreifachen. Daher erfordert eine Digital Due Diligence spezifische Kriterien zur Bewertung des Geschäftswerts, der Skalierbarkeit und des Verbesserungspotenzials für künftiges Wachstum.
Darüber hinaus generieren digitale Unternehmen meist große Datenmengen, die eine schnelle und präzise Reaktion auf Marktveränderungen ermöglichen. Diese Daten unterstützen Echtzeitbewertungen der wichtigsten Kennzahlen (KPIs) sowie detaillierte Analysen und Vorhersagen mithilfe intelligenter Algorithmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Digital Due Diligence eine Strategie zur Bewertung und Analyse der Wettbewerbsposition eines Unternehmens, der Nachhaltigkeit seiner digitalen Aktivitäten, potenzieller Risiken sowie Wachstumsaussichten in der digitalen Landschaft darstellt. Mehr über den Nutzen einer Digital Due Diligence.
Unser ganzheitlicher Ansatz für die Digital Due Diligence umfasst bis zu 10 Module:
- Business-Plan und digitale Wertschöpfung
- Marktwachstum und Chancen
- Digitale Markenstärke
- Digitale Preisgestaltung
- Digitale Produkte und Dienstleistungen
- Digitale Marketing- und Vertriebs-Performance
- Digitale Customer Experience
- Conversion und Kundenbindung
- Digitale organisatorische Fähigkeiten
- Prozessautomatisierung und KI-Verwendung
Digital Due Diligence ist zu einem Kernthema im M&A-Prozess geworden:
OMMAX ist die Nummer 1 bei Digital-Due-Diligence-Prüfungen und hat > 300 Digital-Due-Diligence-Projekte in verschiedenen Branchen und Regionen durchgeführt.
- OMMAX hat > 18 Mrd. € an Deal Value erzielt und damit das Wachstum der Digital Due Diligence vorangetrieben.
- Konsumgüter und Einzelhandel, Unternehmensdienstleistungen, Software und Gesundheitswesen sind die wichtigsten Branchen für Digital Due Diligences, wobei > 50% der Transaktionen eine Digital-Due-Diligence-Prüfung beinhalten.

Mit einer OMMAX Digital Due Diligence erhalten Sie
Analyse des Wissens von Management und Mitarbeitern des Unternehmens zur Unterstützung und Beschleunigung des digitalen Wachstums
Analyse der Nachfrage im digitalen Markt (Entwicklung des Kunden-Suchvolumens für Non-branded Keywords) insgesamt und nach Produktkategorien für die letzten drei Jahre
Identifizierung der entscheidenden Faktoren für die Online-Durchdringung entlang der Customer Journey (z. B. Produkt, Preis, Markenvertrauen, UX), um das langfristige Potenzial der Online-Durchdringung zu bestimmen
Analyse der digitalen Sichtbarkeit des Unternehmens (organischer Google-Visibility Index) und der wichtigsten Wettbewerber (inkl. Auswirkungen von Änderungen des Google-Algorithmus)
Analyse der direkten Online-Suchanfragen (Branded Keywords) in den geografischen Zielmärkten für das Zielunternehmen im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern in den letzten drei Jahren
Bewertung der Marketingstrategie des Unternehmens für bezahlte Kanäle, einschließlich möglicher Abhängigkeiten von einzelnen Kanälen
Bewertung des digitalen Wettbewerbs anhand von Suchmarktanteilen auf der Grundlage von Suchmaschinenrankings für eine bestimmte Gruppe von Marken-Keywords in den letzten drei Jahren
Analyse der digitalen Reputation des Unternehmens (Online-Bewertungen) und Bewertung der sozialen Kanäle
Überblick über die Engagement-Rate und Erwähnungen des Unternehmens auf Social-Media-Plattformen
Analyse der Customer Journey auf der Unternehmenswebsite anhand der wichtigsten Kennzahlen im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern
Bewertung der historischen digitalen Performance des Unternehmens (Traffic, Conversion Rates, AOVs, Umsatz) über geografische Märkte, Kanäle und Geräte hinweg
Identifizierung und Analyse verschiedener Wertschöpfungsinitiativen in Bezug auf die Optimierung der digitalen Kanäle und Kundenbindung entlang der Customer Journey (z.B. Brand Marketing, Performance Marketing, Website-Performance, Sales Excellence und Retention Marketing)
End-to-End-Orchestrierung der Customer Journey durch Identifikation von Optimierungspotenzialen
Die umfassende Arbeit von OMMAX zur Bewertung des digitalen Reifegrads des Unternehmens war sehr wertvoll für die Identifizierung des Wertschöpfungspotenzials und für eine fundierte Investitionsentscheidung. Wir schätzen die professionelle Zusammenarbeit mit dem OMMAX-Team während des gesamten Prozesses.