Tech - Requirements Engineering & Vendor Selection Header Video
Tech

Requirements Engineering & Anbieterauswahl

Welche Anbieter sollten Sie in Betracht ziehen, um Ihre Geschäftsanforderungen optimal zu unterstützen? Für bestimmte Themen gibt es verschiedene IT- und Softwarelösungen, die jeweils ihre Stärken und Schwächen haben. Wir helfen Ihnen, Ihre geschäftlichen Anforderungen in technische Anforderungen zu übersetzen und den richtigen Anbieter zu finden, der Ihr Unternehmen unterstützt.

Partner führender Marken
alpega_logo - state=Negative.svg
cws_logo - Version=Negative.svg
culligan_logo - Version=Negative.svg
tyrolit_logo - state=Negative.svg
evidia_logo - state=Negative.svg
medifox_logo - state=Negative.svg
MG_logo - state=Negative.svg
umweltbank_logo - state=Negative
wieland_logo - state=Negative.svg
Shot of two businesspeople working late on a digital tablet in an office.
Requirements Engineering & Anbieterauswahl

Anbieterauswahl für optimalen ROI

Die Wahl der richtigen Software und des richtigen Anbieters für CMS, DXP, CRM, PIM, ERP oder CDP ist entscheidend für eine optimale Effizienz, eine erfolgreiche Implementierung und einen langfristigen Nutzen für Ihr Unternehmen. Eine schlechte Auswahl des Anbieters führt zu Ineffizienzen im Betrieb, verzögerten Innovationen, Geschäftsrisiken und erhöhten Kosten. OMMAX führt Sie durch den gesamten Requirements-Engineering-Prozess, beginnend mit einer präzisen Definition der zugrunde liegenden Geschäftsanforderungen, die Ihre strategischen Ziele widerspiegeln, und deren Umsetzung in technische Anforderungen. Wir nutzen unsere umfangreiche Datenbank mit branchenübergreifenden Softwarelösungen, um die für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeigneten Optionen zu finden.

Unser Angebot

Mit passgenauen Technologie­lösungen Anforderungen in Ergebnisse verwandeln 

01

Analyse des Ist-Zustands

Entwicklung detaillierter Fragebögen zur Analyse Ihres Geschäftsmodells, Abbildung der Geschäftsprozesse und Analyse der Infrastruktur, um den Status quo und die Herausforderungen zu verstehen.

02

Entwicklung von Anwendungsfällen

Gemeinsame Workshop-Entwicklung und Priorisierung von Anwendungsfällen, um eine strategische Reihenfolge der Implementierung zu ermöglichen. Unser Requirements-Engineering-Prozess stellt sicher, dass die geschäftlichen Anforderungen mit den technischen Spezifikationen übereinstimmen.

03

Leistungs-merkmale und Kriterienkatalog

Umfassende Liste von "Must-have"-Funktionen und geschäftsspezifischen Anforderungen, die mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmen. Unser Anforderungsmanagement-Ansatz schafft detaillierte Bewertungsrahmen für fundierte Entscheidungen bei der Anbieterauswahl.

04

RfP-Prozesse und Anbieter-Auswahl

Strukturierte Bewertung zur Eingrenzung breiter Anbieterpools auf qualifizierte Kandidaten. Unser Anbieterauswahlprozess liefert endgültige Empfehlungen auf der Grundlage von technischer Eignung, Skalierbarkeit und ROI-Potenzial für optimale Geschäftsergebnisse. Wir unterstützen Sie bei den RfP-Prozessen mit den potenziellen Anbieterlösungen.

05

Demo und Evaluierungs-sitzungen

Professionelles Management von Anbieterdemonstrationen und QA-Sitzungen, um eine umfassende Bewertung zu gewährleisten. Unser strukturierter Bewertungsprozess bietet die beste Grundlage für Ihre RfP-Entscheidungen zur Anbieterauswahl.

06

Vertragsver-handlung

Strategische Unterstützung bei Vertragsverhandlungen, um optimale Preise und Service Level Agreements sicherzustellen. Wir bauen Partnerschaften auf, die Ihre Interessen wahren und hohe Leistungsstandards gewährleisten.

07

Implementierungs-fahrplan

Klare, auf die Unternehmensziele und -prioritäten abgestimmte Einführungspläne. Unsere anforderungsspezifische Beratung umfasst eine strategische Implementierungsabfolge, die die Wertschöpfung maximiert und Betriebsunterbrechungen minimiert.

Unser Impact

Unsere Tech Services in Zahlen

3,000+ Wertschöpfungs-Projekte
100+ Tech-Experten
90+ Net Promoter Score
50+ Länder
Case study

Von Anforderungen zu Ergebnissen – den optimalen Vendor für Healthcare-Technologie finden

The girl patient is lying in the tomograph and waiting for a scan. Three doctors from the exam room look at the pictures.

Evidia ist die führende Gruppe für Strahlenmedizin in Deutschland. Das 2021 aus der Fusion von Meine Radiologie Holding und Blikk Holding hervorgegangene Unternehmen firmiert seit Juni 2022 unter dem neuen Eigentümer EQT als Evidia.

OMMAX unterstützte Evidia bei der Durchführung einer vollständigen digitalen Transformation, einschließlich der Digitalisierung des gesamten Patientenerlebnisses, dem Go-Live einer digitalen Recruiting-Engine und dem Rollout von Anbietern an den ersten Pilotstandorten.

+10,000

Terminbuchungsklicks im ersten Monat nach Go-Live

+30%

Job-Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr

+20

Anbieter bewertet und drei Verträge unterzeichnet

+90

Praxen im Rollout-Plan

Warum OMMAX

Optimale Beratung bei der Anbieterauswahl

 

01

Umfangreiches Anbieter- und Partnerschafts-Ökosystem

Wir nutzen ein breites Anbieternetzwerk und eine proprietäre, branchenübergreifende Datenbank, um die am besten geeigneten Technologielösungen zu finden, die auf Ihre Geschäftsanforderungen und langfristigen Ziele abgestimmt sind.

02

Strukturierte Methodik

Bewährter Requirements-Engineering-Prozess von der Analyse bis zur Vertragsverhandlung. Unser systematischer Ansatz gewährleistet eine transparente Bewertung und fundierte Entscheidungen bei der Anbieterauswahl.

03

Tech Expertise

Wir verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen CMS, DXP, CRM, PIM, CDP, ERP und neue Technologien. Wir kennen die Stärken und Grenzen von Anbietern, um die optimale Auswahl für Ihre technische Architektur zu treffen.

04

Fokus auf Business Value

Requirements-Engineering-Beratung mit Schwerpunkt auf ROI, Skalierbarkeit und strategischer Ausrichtung. Jede Anbieter-entscheidung schafft messbaren geschäftlichen Mehrwert.

In der heutigen hypervernetzten Geschäftswelt ist die Anbieterauswahl längst keine reine Beschaffungsaufgabe mehr, sondern eine strategische Architekturentscheidung. Die Plattformen, die Sie heute wählen, bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit von morgen. Die Kunst besteht darin, über Funktionen hinauszublicken und zu erkennen, wie Technologiepartnerschaften Ihr Geschäftsmodell skalieren können.

Sven Vörtmann, Partner / Tech.

Sven Vörtmann
Partner Tech

Unser Partnernetzwerk

Innovationen mit bewährten Partnerschaften fördern

Adobe Logo Negative.svg
Microsoft Logo - state=Negative.svg
hubspot_logo_negative
Google Logo - state=Negative.svg
OpenAI Logo - state=Negative
raptor_logo_negative
Make Logo - state=Negative.svg
quable_logo_negative
salesforce_logo_negative
LinkedIn Logo - state=Negative.svg
amazon_logo - Version=Negative.svg
ibexa_logo_negative
sitecore_logo_negative
tealium_logo_negative
sap_emarsys_logo - state=Negative.svg
Braze Logo - state=Negative.svg
Celonis Logo - state=Negative.svg
Code Gaia - state=Negative.svg
Dealhub Logo - state=Negative.svg
Fivetran Logo - state=Negative.svg
Meta Logo - state=Negative.svg
Osapiens Logo - state=Negative.svg
Snowflake Logo - state=Negative.svg
Tableau Logo - state=Negative.svg
Zendesk Logo - state=Negative.svg
VWO Logo - state=Negative.svg
Carbmee Logo - state=Negative.svg
lucanet_logo - state=Negative.svg
actito - state=Negative
effectory_logo - state=Negative.svg
Kontakt aufnehmen

Sichern Sie sich die am besten geeignete Technologie für Ihr Unternehmenswachstum. Sprechen Sie mit unseren Experten!

Sven Vörtmann

Partner Tech

Xenia Brandstätter

Director Tech Delivery

Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie über Requirements Engineering & Anbieterauswahl wissen müssen

Der Markt für IT- und Softwarelösungen wächst rasant: Zahlreiche Anbieter konkurrieren mit unterschiedlichen Lösungen, Stärken und Preismodellen. Gleichzeitig treten ständig neue Marktteilnehmer mit innovativen Funktionen auf, was die Bewertung der optimalen Lösung erschwert. Unser Requirements-Engineering-Prozess unterstützt Unternehmen dabei, diese Komplexität mithilfe systematischer Bewertungsrahmen und strukturierter Auswahlverfahren effizient zu bewältigen.

Wir entwickeln Use Cases in gemeinsamen Workshops, in denen wir Ihr Geschäftsmodell, die technischen Rahmenbedingungen und betrieblichen Anforderungen analysieren. Unser Requirements-Engineering-Ansatz priorisiert die Use Cases nach Implementierungskomplexität und Geschäftswert, um eine strategische Reihenfolge sicherzustellen. So identifizieren wir die wertvollsten Funktionen und erstellen klare Implementierungsfahrpläne.

Fehlentscheidungen bei der Anbieterauswahl führen häufig zu betrieblichen Ineffizienzen, verzögerter Innovation, höheren Kosten und gescheiterten Implementierungen. Zudem entstehen Risiken in den Bereichen Datensicherheit und Ressourcenzuweisung. Unsere Requirements-Engineering-Beratung reduziert diese Risiken durch klare Bewertungskriterien, Sicherheitsprüfungen und die konsequente Ausrichtung an der Unternehmensstrategie.

Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören die sofort einsetzbaren Funktionen, die Servicequalität, die Preismodelle, die Datenschutz- und Sicherheitsstandards sowie die Schulungs- und Supportangebote.

OMMAX optimiert den Auswahlprozess durch systematische Bewertungsmethoden, umfassende Anbieterdatenbanken und ein strukturiertes RfP-Management. Unser Ansatz umfasst Funktionskataloge, Anbieterdemonstrationen, Q&A-Sessions und detaillierte Vergleichsanalysen. Dadurch erzielen wir erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen und stellen sicher, dass Entscheidungen auf transparenten Bewertungskriterien basieren.