Digitale Barrierefreiheit
Wir prüfen und entwickeln barrierefreie digitale Plattformen, die den gesetzlichen Normen entsprechen und gleichzeitig Barrieren für alle Nutzer beseitigen. Damit fördern wir Inklusivität, stärken die Markenreputation und erschließen neue Zielgruppen.
Nutzen Sie Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil
Mit der neuen EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit stehen Unternehmen zunehmend unter Druck. Wer die Vorgaben nicht erfüllt, riskiert Sanktionen und verpasst wichtige Marktchancen. OMMAX unterstützt Unternehmen mit umfassenden Services für digitale Barrierefreiheit, die gesetzliche Anforderungen in Wettbewerbsvorteile verwandeln. Unsere Audits und Designlösungen sichern die Einhaltung der WCAG 2.1 und erweitern die Marktreichweite. Barrierefreiheit betrifft Millionen von Menschen, nicht nur mit dauerhaften, sondern auch mit vorübergehenden oder situativen Einschränkungen, die viele Websites bisher ausschließen.
Einhaltung & Optimierung der digitalen Barrierefreiheit
Ihr Partner für zugängliche und zukunftssichere Erlebnisse
Alles, was Sie über digitale Barrierefreiheit wissen müssen
Der EU Accessibility Act verpflichtet Unternehmen, die in der EU tätig sind, dazu, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen bis zum 28. Juni 2025 barrierefrei zu gestalten. Eine Nichteinhaltung kann zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen. Das Gesetz gilt für Websites, mobile Anwendungen, E-Commerce-Plattformen und digitale Services.
Digitale Barrierefreiheit erweitert den potenziellen Kundenkreis um Millionen von Nutzern, verbessert die SEO- und LLM-Leistung, verringert rechtliche Risiken und stärkt die Markenreputation. Zudem macht sie digitale Plattformen zukunftssicher für die Integration von KI und neuen Technologien.
WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) ist der internationale Standard für digitale Barrierefreiheit und legt technische Anforderungen fest, damit Websites und Anwendungen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Sie definiert drei Konformitätsstufen (A, AA, AAA) mit klaren Kriterien für Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. Die meisten gesetzlichen Regelwerke, einschließlich des EU Accessibility Act, verlangen die Einhaltung der Stufe WCAG 2.1 AA als Mindeststandard.
Die Einhaltung der Barrierefreiheitsrichtlinien erfordert eine kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Tests und Aktualisierungen, sobald sich Inhalte oder Funktionen verändern. Wir stellen Test-Frameworks und periodische Audits bereit, um sicherzustellen, dass die WCAG 2.1-Standards dauerhaft eingehalten werden.
Ja, die Integration von Barrierefreiheitsmaßnahmen in geplante Website-Relaunches ist der kosteneffizienteste Ansatz. Unser Team arbeitet eng mit Ihrem Entwicklungsplan zusammen, um sicherzustellen, dass Barrierefreiheit fester Bestandteil des Designprozesses wird. So werden zusätzliche Kosten minimiert und gleichzeitig die Benutzererfahrung deutlich verbessert.

