ESG Due Diligence
Mit unserer Geschäftseinheit ESGvolution bewerten wir ESG-Risiken, erschließen langfristige Werte und bauen stabile Investitionen auf – mit unseren Experten an Ihrer Seite.
ESG ist ein Bewertungsfaktor – wie Sie ihn berücksichtigen
Die Messlatte für ESG wird immer höher. Der regulatorische Druck und die Erwartungen der Stakeholder nehmen zu, und ESG kann nicht länger als optional behandelt werden.
Heute sind ESG-Risiken Bewertungsrisiken: von Kohlenstoffverpflichtungen und Compliance-Lücken bis hin zu Reputationsverlusten, die sich direkt auf den Unternehmenswert auswirken. Doch ESG ist, wenn es richtig gemacht wird, mehr als nur Risikominderung; sie wird zu einem Hebel für operative Exzellenz, Resilienz der Lieferkette und langfristige strategische Positionierung.
Wir helfen Investoren und Portfoliounternehmen dabei, sich über beide Seiten der Gleichung, Risiko und Chance, Klarheit zu verschaffen.
Erfahren Sie mehr über ESGvolution
Ein pragmatischer Ansatz, abgestimmt auf Ihre Investment-Strategie
Was uns in ESG Due Diligence besonders macht
Was Sie über ESG Due Diligence wissen müssen
Eine ESG Due Diligence ist die strukturierte Bewertung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken eines Target-Unternehmens während eines Transaktionsprozesses. Sie identifiziert wesentliche ESG-Risiken, Compliance-Lücken und Wertschöpfungsmöglichkeiten, die sich auf die Bewertung, die Integration oder die langfristige Performance auswirken können.
ESG-Faktoren sind in zunehmendem Maße mit finanziellen Auswirkungen verbunden, von aufsichtsrechtlichen Sanktionen und Reputationsschäden bis hin zu entgangenen operativen Synergien. Die ESG Due Diligence hilft Käufern und Verkäufern, Risiken zu minimieren, Bewertungen zu rechtfertigen und eine stärkere Equity Story aufzubauen.
Neben der Anwendung eines sektorspezifischen Ansatzes kombinieren wir qualitative Bewertungen mit datengestützten Analysen, um entscheidungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen. Mit unserer speziellen Geschäftseinheit ESGvolution bewerten wir den ESG-Reifegrad in verschiedenen Bereichen, um Risiken zu erkennen und Hebel zur Steigerung der Wertschöpfung aufzuzeigen. Darüber hinaus integrieren wir ESG-Analysen in andere Due-Diligence-Prüfungen (commercial, digital, Tech usw.), um einen ganzheitlichen Blick zu ermöglichen.
Ja, ESG-Themen wirken sich auf jeden Sektor aus, auch wenn die Faktoren unterschiedlich sind. In der Industrie sind zum Beispiel Kohlenstoffintensität, Abfall, Gesundheit und Sicherheit von zentraler Bedeutung. In der B2B-Tech-Branche liegt der Schwerpunkt oft auf Data Governance, digitaler Ethik, Diversity und Inklusion. Unser sektorspezifischer Ansatz gewährleistet Relevanz und keine Einheits-Checklisten.
Beides. Während die Identifizierung von ESG-Risiken für den Schutz des Wertes entscheidend ist, zeigen wir auch auf, wo ESG Wert schaffen kann: durch Kosteneffizienz, Premium-Positionierung, Talentbindung und verbesserte Attraktivität für Käufer beim Exit.
Auf jeden Fall. Die ESG-Prüfung ist am wirkungsvollsten, wenn sie zusammen mit der Commercial, Tech oder Digital Due Diligence durchgeführt wird. Wir koordinieren die Arbeitsabläufe, um Redundanzen zu vermeiden, funktionsübergreifende Risiken aufzudecken und die Empfehlungen auf die gesamte Transaktion abzustimmen.
Ja. Je nach Land, Branche und Art des Geschäfts beziehen wir uns auf die relevanten regulatorischen und anlegerbezogenen Rahmenwerke und führen Benchmarks durch. Bei EU-Geschäften stehen CSRD und SFDR oft im Vordergrund. Bei anderen Geschäften können wir GRI oder UN PRI als Grundlage verwenden.
Kontaktieren Sie uns über das untenstehende Kontaktformular oder sprechen Sie direkt mit einem unserer ESG-Experten. Wir werden Ihre Bedürfnisse, Ihren Zeitplan und Ihren Branchenschwerpunkt prüfen, um den Projektumfang zu bestimmen und ein Team zusammenzustellen, das zu Ihrer Transaktion passt.