Datenschutzerklärung
Stand: Juni 2024
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Im Zusammenhang mit unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu uns als datenschutzrechtlich Verantwortlichem und unserem Datenschutzbeauftragten. Außerdem erhalten Sie im Folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, zu eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien sowie Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung.
A. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
OMMAX GmbH
Toni Stork
Kaulbachstraße 4 80539 München, Deutschland
digital@ommax.com
Tel: +49 89 2778 13-0
Proliance GmbH / datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter: Dominik Fünkner
Leopoldstraße 21, 80802 München, Deutschland
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Tel: +49 89-250039222
B. Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein. In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
1. Webhosting Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp). Das Hosting dieser Website erfolgt in Eselkamp, Deutschland. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um folgende Daten handeln: • IP-Adressen • Kontaktanfragen • Meta- und Kommunikationsdaten • Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darrstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
2. Speicherung der Daten Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Anhand dieser Daten ist uns ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt. Wir übermitteln die oben genannten Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer).
3. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Daten sind auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie uns die Daten nicht bereitstellen, können wir die von Ihnen aufgerufenen Inhalte unserer Website nicht bereitstellen.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Services beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe zusätzlicher Daten erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dafür im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Wir stützen die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an den oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem für die Analyse von Newsletter Kampagnen. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Beauftragung auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten dienen ausschließlich der Analyse von Newsletter Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister HubSpot Ireland Limited, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild St, North Dock, Dublin, D01 R8H7 Dublin ("HubSpot"), an die wir Ihre bei der Newsletter Anmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Da ggf. eine Übertragung personenbezogener Daten an den Mutterkonzern HubSpot Inc. in die USA erfolgt, holen wir vorab Ihre Einwilligung in den Datentransfer in die USA ein (Art. 49 Abs. 1, S. 1 Buchst. a DSGVO). Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Hubspot verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU_US Data Privacy Framework (DPF). Zusätzlich haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Für weitere Informationen siehe VI.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies.
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird gekürzt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitungen von Google Analytics und Optimize erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
3. Datenübermittlung an Drittländer
Da ggf. eine Übertragung personenbezogener Daten an den Mutterkonzern Google LLC in die USA erfolgt, holen wir vorab Ihre Einwilligung in den Datentransfer in die USA ein (Art. 49 Abs. 1, S. 1 Buchst. a DSGVO). Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU_US Data Privacy Framework (DPF). Zusätzlich haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs verknüpft sind erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter der URL https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auf unseren Webseiten binden wir das „Meta Pixel“ der Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, ein. In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, angeboten.
1. Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir nutzen das Meta Pixel und weitere Meta Marketing Dienste und Funktionen wie die Meta Custom Audiences, das Meta Conversion Tracking, das Meta Retargeting und den Meta Ads Werbeanzeigenmanager, um für unsere Produkte und Dienstleistungen zielgruppenorientierte Werbeanzeigen auf den Meta Social Media Plattformen Facebook und Instagram schalten und steuern zu können sowie um messen zu können, wie erfolgreich diese Werbeanzeigen sind.
Die Datenerhebung und Verarbeitung auf unserer Webseite erfolgt dabei über das „Meta Pixel“. Dabei handelt es sich um einen JavaScript Code, der beim Seitenaufruf geladen und im Browser Ihres Endgerätes ausgeführt wird. Mithilfe dieses JavaScript Codes können dann Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert und verschiedene Informationen aus Ihrem Endgerät sowie aus dort abgelegten Cookies ausgelesen werden.
Auf diese Weise ist es uns möglich, Webseitenbesucher und die von Ihnen verwendeten Endgeräte pseudonym wiederzuerkennen. Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf den Meta Social Media Plattform verfügen, können durch Meta außerdem geräteübergreifend, als Besucher unserer Webseiten identifiziert werden.
Zudem ermöglicht uns das „Meta Pixel“ Ihre Interessen anhand der von Ihnen besuchten Webseiten sowie anhand Ihrer Interaktionen mit unseren Webseiten nachzuverfolgen und auszuwerten.
Zu den Informationen, die über das „Meta Pixel“ ausgelesen werde, gehören insbesondere
• Informationen, die beim Aufruf einer Webseite im Browser Ihres Endgerätes im sog. HTTP-Header enthalten sind, insbesondere Nutzungsdaten wie IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Webbrowser, den Standort der Seite, die abgerufenen Dateien, dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
• Merkmale des von Ihnen beim Aufruf unserer Webseiten genutzten Endgeräts,
• Im Browser Ihres Endgeräts gegebenenfalls bereits vorhandene Cookies, die von Meta Diensten gesetzt worden sind, z.B. Marketing-Cookies „_fbp“ und „fr“,
• Schaltflächenklickdaten, also Daten darüber, welche Schaltflächen auf den Webseiten von Besuchern angeklickt wurden, die Beschriftungen dieser Schaltflächen und alle Seiten, die als Ergebnis der Schaltflächenklicks besucht wurden, dies betrifft z.B. das Anklicken von Schaltflächen in Webformularenzu Produktanfragen bzw. -demonstrationen, zum Download von Dokumenten oder zur Buchung von Terminen.
Aus diesen Informationen erstellt Meta für uns im Rahmen des „Meta Conversion Tracking“ im „Meta Ads Werbeanzeigenmanager“ Statistiken, aus denen wir erkennen können, wie viele Nutzer auf welche Weise auf unsere auf den Meta Social Media Plattformen geschalteten Werbeanzeigen reagiert haben. Die Umsetzung einer Werbeanzeige in eine Handlung des Webseitenbesuchers wird als Conversion bezeichnet. Auf Grundlage dieser Statistiken können wir die Wirksamkeit unsere Werbung optimieren und unsere Werbestrategie steuern.
Darüber hinaus nutzen wir die über das „Meta Pixel“ auf unseren Webseiten erhobenen Informationen, um im „Meta Ads Werbeanzeigenmanager“ sog. „Meta Custom Audiences“ (benutzerdefinierte Zielgruppen) anzulegen und für diese zielgruppenorientierte Werbung auf den Meta Social Media Plattform zu schalten. So können wir z.B. auf den Plattformen Werbeanzeigen für Webseitenbesucher schalten, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums zuvor bereits für unsere Produkte, Dienstleistungen oder Aktionen interessiert und unsere Webseiten besucht hatten. Diese Art zielgerichteter Werbung wird als Retargeting bezeichnet.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „ConsentManager“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Fingerabdrucksymbol links unten am Ende der Webseite, um „ConsentManager“ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
3. Übermittlung in Drittstaaten
Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. ist die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Durch die Nutzung des Meta-Pixels kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA kommen. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die USA liegt vor. Meta Plattform, Inc. verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU_US Data Privacy Framework (DPF). Zusätzlich haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Meta setzt konzernintern Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 (2) (c) DS-GVO ein, die zwischen den relevanten Gesellschaften von Meta abgeschlossen wurden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Meta Platforms Ireland Ltd finden Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/. Hier finden Sie auch die Möglichkeit der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) gegenüber der Meta Platforms Ireland Ltd.
4. Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von 24 Monaten gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Website HubSpot für Marketing-Aktivitäten. HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung HubSpot Ireland Limited in 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.
1. Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage
Diese integrierte Software-Lösung verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung und für Kundendienstzwecke. Hierzu zählen unter anderem das E-Mail-Marketing, welches den Versand von Newsletter sowie automatisierte Mailings regelt, Social Media Publishing und Reporting, Kontaktmanagement wie die Nutzersegmentierung und CRM, Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot verwendet Cookies, kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet HubSpot im Auftrag von uns aus, damit wir Reports über den Besuch und die besuchten Seiten generieren können. Mittels HubSpot erfasste Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Service-Providern von HubSpot gespeichert. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse.
2. Übermittlung in Drittstaaten
Da ggf. eine Übertragung personenbezogener Daten an den Mutterkonzern HubSpot Inc. in die USA erfolgt, holen wir vorab Ihre Einwilligung in den Datentransfer in die USA ein (Art. 49 Abs. 1, S. 1 Buchst. a DSGVO). Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Hubspot verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU_US Data Privacy Framework (DPF). Zusätzlich haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens 13 Monate nach ihrer Erhebung. Sie können der Erfassung der Daten durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen, indem Sie eine E-Mail an digital@ommax.com schicken.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder via Web-formular).
1. Grundsätze und Zwecke zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Sollten Sie sich bei uns auf elektronischem Wege, also per E-Mail oder über unser Webformular bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Mit dem Absenden einer Bewerbung auf unserer Recruiting-Seite bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern.
Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben:
- Name (Vor- sowie Nachname)
- E-Mail Adresse
- Telefonnummer
- Kanal, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse etc.
Auf Ihre Daten haben nur autorisierte Mitarbeiter(innen) aus dem Personalbereich bzw. in das Bewerbungsverfahren involvierte Mitarbeiter Zugriff.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich ausschließlich für den Zweck, der Besetzung der vakanten Stelle, für die Sie sich beworben haben.
2. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 6 Monaten über die Beendigung des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert. Dies erfolgt in der Regel zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen bzw. der Abwehr von etwaigen Ansprüchen aus gesetzlichen Vorschriften. Anschließend sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu löschen bzw. zu anonymisieren. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.).
Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses.
Wenn Sie sich damit einverstanden erklären, nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in unseren "Talentpool" aufgenommen zu werden, speichern wir Ihre Daten 12 Monate lang, um weitere für Sie interessante Stellen zu identifizieren.
3. Weitergabe der Daten an Dritte
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet (https://www.personio.de/impressum/), betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns als verantwortliche Stelle und Personio.
Im Rahmen unseres Onlineangebotes nutzen wir die Marketingfunktionen (sogenannte „LinkedIn Insight Tag“) des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
1. Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage
Bei jedem Besuch einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags können wir den Erfolg unserer Kampagnen innerhalb von LinkedIn analysieren oder anhand der Interaktion der Nutzer mit unserem Online-Angebot Zielgruppen für diese ermitteln. Wenn Sie bei LinkedIn registriert sind, ist es LinkedIn möglich, Ihre Interaktion mit unserem Online-Angebot Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Auch wenn Sie auf den „Empfehlen-Button” von LinkedIn klicken und in Ihrem LinkedIn-Konto angemeldet sind, kann LinkedIn Ihren Besuch auf unserer Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuordnen. LinkedIn ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.
Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage der berechtigten Interessen von LinkedIn an der Einblendung personalisierter Werbung, um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und für die bedarfsorientierte Gestaltung des Dienstes.
Sie können dem Laden der LinkedIn-Plugins und damit den oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgängen auch zukünftig mit Add-ons für Ihren Browser widersprechen, z. B. mit dem Skriptblocker „NoScript“
(https://noscript.net/).
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active).
Privacy Policy: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Diese Website verwendet den Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Website-Tags über eine Schnittstelle. Der Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet werden und nur die IP-Adresse des Nutzers an Google übermittelt wird, um eine Verbindung herzustellen. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn die Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, wenn sie mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wir nutzen Google Tag Manager auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Da personenbezogene Daten an die Muttergesellschaft Google LLC in den USA übermittelt werden können, werden wir vorab Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung in die USA einholen (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Die EU-Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für die USA erlassen. Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Darüber hinaus haben wir mit dem Anbieter Standard-Datenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Wenn Sie unsere Büros besuchen, werden Sie gebeten, sich über unser Online-Formular als Besucher zu registrieren und uns Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten mitzuteilen. Zu diesem Zweck verwenden wir Microsoft Forms - bereitgestellt von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA als Drittanbieter. Einzelheiten zu den Datenschutzrichtlinien von Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
1. Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie zur Abwehr und Durchsetzung von Rechtsansprüchen gem. Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran zu wissen, welche Personen wann unser Unternehmen besuchen, um die Sicherheit in unserem Unternehmen zu gewährleisten und um etwaige Straftaten verfolgen zu können.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens nur an die Abteilungen und Personen weiter, die diese Daten benötigen, um Ihren Besuch zu dokumentieren oder um unser berechtigtes Interesse umzusetzen.
Ansonsten werden Daten nur dann an Empfänger außerhalb des Unternehmens weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, wenn die Weitergabe zur Abwicklung Ihres Besuchs erforderlich ist, wenn uns Ihre Einwilligung vorliegt.
2. Übermittlung an Drittstaaten
Ihre Eingaben im Formular werden an Microsoft-Server in Deutschland oder im Europäischen Wirtschaftsraum übermittelt.
Personenbezogene Daten können an die Muttergesellschaft Microsoft-Corporation in den USA übermittelt werden. Die EU-Kommission hat eine Angemessenheitsentscheidung für die USA erlassen. Die Microsoft-Corporation ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Darüber hinaus haben wir mit dem Anbieter Standard-Datenschutzklauseln gemäß Art. 46 (2) lit. c GDPR vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch 14 Tage nach ihrer Erhebung.
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Wistia, betrieben von Wistia Inc., 120 Brookline Street, Cambride, Massachusetts, 02139, USA, zur Einbindung und Analyse von Videos.
1. Personenbezogene Daten, Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage
Die Einbindung von Videos dient der nutzerfreundlichen Darstellung von Inhalten sowie der Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Angebots.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebundenem Wistia-Video können personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die Einbindung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO sowie § 25 TDDDG. Diese Einwilligung wird über unser Consent-Banner eingeholt.
2. Datenübermittlung in Drittländer
Wistia hat seinen Sitz in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework, da Wistia nach diesem zertifiziert ist. Zusätzlich stützt sich Wistia auf sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO.
3. Entzug der Einwilligung
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen dazu finden Sie in unserem Consent-Banner sowie in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Wistia finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter:
https://www.wistia.com/privacy
Unsere Website verwendet die Digital Experience Platform (DXP) Ibexa, bereitgestellt von Ibexa AS, Askekroken 11, 0277 Oslo, Norway. Ibexa bietet eine modulare Plattform für Content Management, Personalisierung, E-Commerce und weitere digitale Funktionen.
1. Personenbezogene Daten, Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Ibexa DXP dient der Bereitstellung und Optimierung unserer digitalen Inhalte, der Personalisierung von Nutzungserlebnissen, sowie der technischen Umsetzung unserer Website.
Bei der Nutzung von Ibexa können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionalen Website) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO, sofern Tracking- oder Personalisierungsfunktionen verwendet werden. Die Einwilligung wird über unsere Consent-Banner eingeholt.
2. Datenübertragungen in Drittländer
Das Rechenzentrum ist in Deutschland. Ibexa hat seinen Sitz in Norwegen, einem Land mit angemessenem Datenschutzniveau gemäß Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Eine Datenübermittlung erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
3. Widerruf der Einwilligung
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen dazu finden Sie in unserem Consent-Banner sowie in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Ibexa finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter: Ibexa's Privacy Policy
C. Cookies
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“.
Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sitzungs-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder sie von Ihrem Webbrowser automatisch gelöscht werden.
1. Cookie-Typen und Cookie-Funktionen
Es wird zwischen den folgenden Cookie-Typen und Cookie-Funktionen unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer unser Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden oder bevorzugte Inhalte können bei einem erneuten Besuch unserer Website direkt angezeigt werden. Auch die Interessen von Nutzern, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden, können in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- Erstanbieter-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns gesetzt.
- Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (Dritten) verwendet.
- Funktionale (auch: wesentliche oder notwendige) Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich (z. B. zur Speicherung von Benutzereingaben oder aus Sicherheitsgründen). Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Paragraph 25 Abs. 2 TDDDG (Gesetz über den Datenschutz bei digitalen Telekommunikationsdiensten").
- Statistische, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Cookies werden in der Regel auch zur Reichweitenmessung eingesetzt, wobei die Interessen oder das Verhalten eines Nutzers (z.B. das Aufrufen bestimmter Inhalte, die Nutzung von Funktionen usw.) auf einzelnen Websites in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile werden z.B. verwendet, um Nutzern Inhalte zu zeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen (sog. "Tracking"). Wenn wir Cookies oder "Tracking"-Technologien verwenden, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung oder bei der Einholung einer Einwilligung gesondert darauf hinweisen. Wird eine Einwilligung für das Setzen von Cookies eingeholt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage 25 Abs. 1 TDDDG. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann auf der Grundlage von Art. 6 (1) Punkt (a) der GDPR.
- Mess-Cookies: Cookies, die anonyme analytische und statistische Daten sammeln, helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, einschließlich der am häufigsten besuchten Seiten, wie lange Besucher auf jeder Seite bleiben und wie sie durch die Website navigieren.
Diese Informationen sind für uns hilfreich, um die Leistung, den Inhalt und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. In Übereinstimmung mit der GDPR stellen wir sicher, dass diese Cookies keine persönlich identifizierbaren Informationen sammeln.
2. Erteilung und Widerruf der Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Soweit Cookies zum Einsatz kommen, die für den Betrieb unserer Website nicht notwendig sind, ist hierzu Ihre Einwilligung erforderlich. Bei welchen Cookies dies der Fall ist, können Sie der Auflistung unten entnehmen. Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen Ihre Einwilligungen in den Einsatz von Marketing- und Personalisierungs-Cookies für die im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von Ihnen verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend unserer gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-In-Cookie oder mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung Ihnen oder Ihrem Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten kann die Dauer der Speicherung der Einwilligung bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z.B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbietern) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Sie können den Einsatz von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Die Browser bieten jeweils unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass möglicherweise einige Funktionen unserer Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
- Mozilla Firefox: support.mozilla.org/de-US/kb/how-do-i-turn-do-not-track-feature
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/learn-about-tracking-prevention-in-microsoft-edge-5ac125e8-9b90-8d59-fa2c-7f2e9a44d869
- Opera: https://help.opera.com/en/latest/security-and-privacy/#tracking
- Safari: https://help.apple.com/safari/mac/10.0/en.lproj/sfri40732.html
3. Auf unserer Website kommen folgende Cookies zum Einsatz - Siehe unten für alle verwendeten Cookies.
D. Rechte betroffener Personen in Bezug auf die Verarbeitung
Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 (3) DSGVO)
Auf folgende Widerspruchsrechte nach Art. 21 Abs.1 und Abs. 2 DSGVO möchten wir Sie besonders hinweisen:
lst betroffene Person haben Sie gemäß Art. 21 (1) DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person gemäß Art. 21 Abs.2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben genannten Kontaktinformationen an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Als betroffene Person haben Sie außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Dieses Recht können Sie insbesondere bei der Datenschutzaufsichtsbehörde im den Land ausüben, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Außerdem können Sie dieses Recht auch bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ausüben: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach.
Nähere Informationen zur DS-GVO und Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
E. Externe Verlinkungen
Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Website zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
F. Gesetzliche Verpflichtungen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
G. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
H. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.