Cybersecurity
Wir schützen Ihr digitales Ökosystem mit umfassenden Sicherheitsbewertungen und gezielter Schwachstellenanalyse. Unsere Cybersecurity-Services stärken Governance und Compliance, fördern sichere Innovationen und schaffen die Grundlage für agiles Wachstum.
Cybersecurity für Wachstum und Vertrauen
Viele Unternehmen sehen Cybersecurity als rein technisches Thema, dabei ist sie ein strategisches Geschäftsprojekt mit technischer Komponente. Gemeinsam mit unseren Kunden bewerten wir Cybersecurity aus Unternehmensperspektive, analysieren den Status quo und entwickeln Roadmaps, um die Widerstandsfähigkeit gegen unvermeidliche Cyberangriffe zu stärken. Unsere Services verbessern Governance und Risikomanagement, sichern regulatorische Compliance und fördern das Vertrauen der Stakeholder. Statt Wandel zu bremsen, unterstützt unsere Strategie agiles Wachstum, indem sie digitale Grundlagen stärkt und Risiken reduziert.
Vom Cyberrisiko zur Widerstandsfähigkeit des Unternehmens
Sicherheit als Grundlage für Vertrauen und Wettbewerbsvorteil
Alles, was Sie über Cybersecurity wissen müssen
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) schreibt erweiterte Cybersicherheitsmaßnahmen für kritische Infrastrukturen und wesentliche Dienste vor. Unsere NIS2-Bewertung der Bereitschaft identifiziert Compliance-Lücken und entwickelt konkrete Umsetzungsfahrpläne. Eine Nichteinhaltung kann zu erheblichen Strafen führen, während eine proaktive Vorbereitung die Sicherheitslage stärkt und die organisatorische Resilienz Ihres Unternehmens erhöht.
Die Cybersecurity-Due-Diligence bewertet die Sicherheitslage des Zielunternehmens und identifiziert Risiken, die sich auf die Bewertung oder die Integration nach der Übernahme auswirken könnten. Unsere unabhängigen Analysen prüfen den Sicherheitsreifegrad, die Compliance-Situation und potenzielle Haftungsrisiken. Diese Erkenntnisse ermöglichen fundierte Investitionsentscheidungen und unterstützen eine sichere, reibungslose Integration nach der Transaktion
Die Zero-Trust-Architektur basiert auf dem Prinzip, dass innerhalb eines Netzwerks kein automatisches Vertrauen besteht – jede Zugriffsanfrage muss überprüft werden. Dieser Ansatz verringert das Risiko und die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen erheblich, indem er die laterale Bewegung von Bedrohungen einschränkt. Unsere Zero-Trust-Implementierung verbessert die Sicherheitslage und ermöglicht gleichzeitig sichere Remote-Arbeit, Cloud-Nutzung und Initiativen zur digitalen Transformation.
Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein sind von entscheidender Bedeutung, da 95 % aller erfolgreichen Cyberangriffe auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Unsere Trainingsprogramme fördern eine nachhaltige Sicherheitskultur durch praxisnahe Schulungen, Phishing-Simulationen und Übungen zur Incident Response. Gut geschulte Mitarbeitende bilden die erste Verteidigungslinie und verringern die Anfälligkeit des Unternehmens für Social-Engineering- und andere gezielte Angriffe erheblich.

