Bewertung ihres Übernahmeziels mit einer Commercial Due Diligence
Basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung aus über 2,000 internationalen Projekten und einem Transaktionswert von über 18 Mrd. € bieten wir eine erstklassige Commercial Due Diligence. Wir sind ein zuverlässiger Berater für führende europäische Private-Equity-Firmen und Family Offices in allen Branchen. Wir bewerten Business Pläne, Wachstumspotenzial, Marktdynamik, Wettbewerb, Organisationsstrukturen, Wertschöpfungsketten, Marktnachfrage, Kundenkohorten und Rentabilität, um Investoren in die Lage zu versetzen, die Stärken und Schwächen des Zielunternehmens bestmöglich zu beurteilen.
Mit einer ganzheitlichen Commercial Due Diligence von OMMAX können unsere Kunden in kürzester Zeit Wachstumschancen und Risiken des Zielunternehmens identifizieren.

Mit einer OMMAX Commercial Due Diligence erhalten Sie
Definition der wichtigsten Markttreiber und potenzieller Markteintrittsbarrieren
Bewertung der Marktnachfrage auf der Grundlage eines Top-down- und Bottom-up-Marktmodells
Bewertung der Entwicklung der Online-Durchdringung in den relevanten Märkten
Identifikation relevanter strategischer Gruppen innerhalb des Marktes und deren Positionierung in der Wettbewerbslandschaft
Bewertung der Wettbewerbspositionierung des Zielunternehmens auf der Grundlage vereinbarter Benchmark-Dimensionen
Bewertung des Topline-Businessplans und Einschätzung der Realisierbarkeit des Businessplans pro Vertriebskanal, Region und Produktsegment
Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens (SWOT) sowie der Alleinstellungsmerkmale (USPs)
Einschätzung zur Organisationsstruktur des Unternehmens
Überblick über die Wertschöpfungskette des Unternehmens
Bewertung der Marktdynamik und der Wettbewerbslandschaft
Analyse der Customer Economics und der Akquisitionskanäle
Analyse von Kundenkohorten und Kundenbindung auf Basis von Kundenrohdaten
Analyse der Rentabilität der Kunden des Unternehmens (ARPU, CAC und CLV auf der Grundlage von Marketingkostendaten und Kundenkohorten)
Analyse der Marketingeffizienz des Unternehmens (Korrelation von Umsatz und Marketingausgaben / ROI-Analyse) inkl. Benchmarking
Bewertung des Wachstumspotenzials durch Expansion in verschiedene Märkte/Verticals und durch anorganisches Wachstum (M&A)