Das Potential der Digitalisierung in Logistik und Transport
Die Transport- und Logistikbranche hat in den letzten Jahren viele interessante Neuerungen erfahren. Auf der einen Seite leiden traditionelle Logistikunternehmen unter einer Unterauslastung aufgrund ineffizienter manueller Prozesse und veralteter Kundendienstleistungen. Auf der anderen Seite werden traditionelle Frachtmodelle durch neue Logistikideen in Frage gestellt, die von technologischen Möglichkeiten, veränderten Kundenanforderungen und unternehmerischen Fähigkeiten angetrieben werden. Große Technologieunternehmen und -konzerne sowie Start-ups entwickeln völlig neuartige Geschäftsmodelle, die eine Verstärkung der digitalen Disruption in der Logistikbranche zur Folge haben.
Speziell für kleine Unternehmen in der Logistikbranche zeigt die Entwicklung, dass digitale Plattformen immer wichtiger werden, um eine globale Reichweite zu erzielen und mit den etablierten Giganten der Branche zu konkurrieren. In der Logistikbranche ist die Umgestaltung der Customer Experience ein zentrales Thema und erfordert die Einführung digitalisierter Transaktionen, Technologien und relevanter Softwarelösungen.

Logistikbranche hinkt Digitalisierung hinterher
- Alte und ineffiziente manuelle Prozesse sowie veraltete Kundenschnittstellen bringen traditionelle Logistikunternehmen in eine nachteilige Lage
- Die Logistikindustrie trägt weltweit zu 13% aller Emissionen bei. Das COP21-Abkommen in Paris ermöglicht es den Interessenvertretern der Industrie, sichere und zuverlässige Ansätze für umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln, z.B. Softwarelösungen für das Transportmanagement1
- Es kommt zu Verzögerungen bei Online-Kundenanfragen, da diese erst einen oder mehrere Tage später per E-Mail oder Telefonanruf weiterverfolgt werden
- Die meisten Logistikunternehmen bieten nur begrenzt Online-Dienste an. Nur 6% der größten Seefrachtführer und Spediteure verfügen über durchgängige („end-to-end“) Online-Buchungsmöglichkeiten2
- Unvollkommene Prognosen führen möglicherweise zu Einkommensverlusten. Um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, ermöglichen digital gesammelte Daten zuverlässigere Prognosen hinsichtlich der Frachtanforderungen
- Innovative Geschäftsmodelle verstärken den Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden
Chancen des digitalen Zeitalters
Neue Geschäfts-modelle realisieren
Logistikanbieter sind in der vorteilhaften Lage, dass sie über enorme Datenmengen zu Gewohnheiten und Präferenzen ihrer Kunden verfügen. Diese Daten können bei der Realisierung neuer Geschäftsmodelle helfen, die besser an die Bedürfnisse der Kunden angepasst sind
Arbeits-abläufe optimieren
Die Digitalisierung des gesamten Logistikprozesses von der Planung bis zur Lieferung und Rückgabe würde es ermöglichen, Arbeitsabläufe zu optimieren und den Benutzern Zugang zu Echtzeitinformationen zu verschaffen
Digitale Wert-schöpfung nutzen
Die Logistikbranche würde massiv von der digitalen Wertschöpfung profitieren. Eine Studie zeigt, dass für die Logistikakteure ein Wert von 1,5 Billionen Dollar auf dem Spiel steht und als Ergebnis daraus bis 2025 weitere 2,4 Billionen Dollar an „Societal Benefits“ zu erwarten sind 3
Software-lösungen implementieren
Der Einsatz von Technologie- und Softwarelösungen kann das Management von Versandprozessen stark optimieren, z. B. durch die Bereitstellung von Echtzeit-Informationen über Verspätungen/Unfälle und die Ermöglichung schnellerer Reaktionszeiten, die Senkung von Verwaltungskosten und mehr
Unsere Logistics Networking Veranstaltung
Im Mai 2023 begrüßten wir über 80 Vertreter von zukunftsorientierten und führenden Logistikunternehmen zu einem Networking-Event in unserem Headquarter in München. Während der Veranstaltung diskutierten wir aktuelle Themen wie Dekarbonisierung, grüne Technologien und die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen von KI und IoT auf die Lieferketten- und Logistikbranche.
Nachhaltige Logistik umfasst mehr als nur die Umstellung auf saubere Energie - sie erfordert ein Überdenken der Lieferkettengestaltung, die Reduzierung von Abfällen und die Optimierung der Lieferrouten zur Minimierung von Emissionen. Darüber hinaus werden technologie- und datengesteuerte Lösungen im Zuge der Weiterentwicklung des Sektors immer wichtiger für Effizienz, Kostensenkung und ein positives Kundenerlebnis. Klicken Sie hier, um mehr über die Veranstaltung und unsere Mitveranstalter Alpega, Customs Support und Shippeo zu erfahren!

Unsere Expertise
Wir unterstützen globale Anbieter von Logistik-Services bei der Digitalisierung ihrer Kernaktivitäten und der Steigerung der Wertschöpfung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, durch eine ganzheitliche digitale Marketing- und Vertriebsstrategie Sichtbarkeit zu erlangen. Darüber hinaus bieten wir eine Reihe von Lösungen an, die von B2B-E-Commerce-Lösungen über Marketingautomatisierung und Brand Management bis hin zur Optimierung des Lead-to-Sales-Funnels reichen.
Unser internationales Team hat mehr als 2000 Projekte in den Bereichen digitale Strategie, digitale operative Exzellenz, Data Science und Transaktionsberatung realisiert. Mit einem Frauen-Männer-Verhältnis von 50% und mehr als 25 gesprochenen Sprachen stellen wir zudem eine effektive Kommunikation während des gesamten Beratungsprozesses sicher.

Wie wir unseren Kunden helfen
Case Study: Alpega
Alpega ist ein führendes B2B-Logistiksoftwareunternehmen, das End-to-End-Lösungen für alle Transportbedürfnisse anbietet, einschließlich Transportmanagementsysteme (TMS) und Frachtbörsen. Die Softwarelösung des Unternehmens ermöglicht die Automatisierung der logistischen Abläufe der Kunden weltweit und wird in mehr als 80 verschiedenen Märkten auf der ganzen Welt eingesetzt. Trotz einer sehr gut etablierten Präsenz und Positionierung ist Alpega auf allen Märkten mit einem starken Wettbewerb konfrontiert und operiert auf relativ reifen digitalen Märkten, was einen Bedarf an ausgefeilten Strategien zur Lead-Generierung, Automatisierung und Vertriebsexzellenz schafft.
+38% branded search volume
+102% Anstieg der Lead-Qualität
Case Study: Amazon
Amazon zielt ständig darauf ab, neue Möglichkeiten zu schaffen, und strebt nicht nur danach den Kundenservice zu verbessern, sondern diesen auch flexibler zu gestalten. Als Ergebnis führte amazon 2019 amazonFlex auf dem deutschen Markt ein. Mit amazonFlex können Einzelpersonen Lieferpartner werden und Geld verdienen, indem sie amazon-Pakete in ihrem bevorzugten Gebiet ausliefern.
- + 160.000 generierte Leads
- + 20% mehr monatliche Leads
- + 15% in CR
- + 20 Kanäle in ein dynamisches Dashboard integriert